1. Landesklasse B, 1. Bezirksklasse B, 8. Runde am 06.04.2025
Eiche II sicher, Eiche III souverän
Günter Schmidt, 07.04.2025
Druckversion
Dirk Wetzig
Eiche II konnte in der achten Runde der 1. Landesklasse Staffel B in Glauchau gegen den dortigen SC 1873 sicher gewinnen. Lange wogte das Geschehen hin und her. Durch unerwartete Wendungen gerieten wir zeitweise ins Hintertreffen. Remisen von Udo Waltenberger und Wolfgang Beyer folgte eine Niederlage. Doch dann „reiften“ die vollen Punkte. Marco Sussbauer, Günter Schmidt und Janek Weißpflog ernteten sie und füllten den Mannschaftskorb auf 4 zu 2. Kurze Zeit später holte Dirk Wetzig nach einer zwischenzeitlichen unnötigen Verlustpartie den Big Point. Mit dem sicheren 5 zu 3 festigten die Eichen Tabellenplatz sechs.
Eiche III spielte in der 1. Bezirksklasse Staffel B im Sportlerheim der Eiche gegen den 1. Burgstädter SK 1914 in guter Besetzung. Es galt, dem Spitzenreiter auf den Fersen zu bleiben. Ein Mannschaftssieg würde es ermöglichen, im direkten Duell der letzten Runde um den Aufstieg spielen zu können. Diese Aufgabe löste die Dritte mit Bravour. Am Ende des Wettkampfs standen den zwei Niederlagen die vollen Punkte von Jörst Fontana, Thomas Schumann, Nico Keil, Hendrik Gronloh und Till Weißbach sowie ein Remis von Jörg Dölle gegenüber. Dieser 5,5 zu 2,5 Sieg lässt den Aufstiegstraum intakt bleiben.
Am 11.05.2025 spielt Eiche II im Hotel Alte Mühle gegen Muldental Wilkau-Haßlau und Eiche III tritt auswärts gegen die SG Limbach-Oberfrohna an.
|
|
Oberliga Ost 2 B, 8. Runde am 23.03.2025
Eiche gewinnt Lokalderby gegen USG
Edwin Fischer, 23.03.2025
Druckversion
Wolfgang Beyer mit big point
Am Sonntag spielte Eiche im Stadtderby bei der USG Chemnitz. Trotz der Abwesenheit der zwei Topscorer Štefan Mazúr (bisher 6 aus 6) und Sebastian Lämmel (4,5 aus 5) wurde die Eiche ihrer Favoritenrolle in diesem Spiel gerecht.
Schon etwa nach einen halber Stunde gelang Michael Fehlhammer am Brett 6 ein schneller Sieg mit Schwarz gegen Manfred Friedland. Die französische Verteidigung funktionierte bei Michael perfekt. Nach einem missglückten Figurenopfer war es für Weiß schnell vorbei.
Danach folgten ein kurzes Remis zwischen Jürgen Kyas gegen FM Alexander Schenk und etwas später auch bei Janek Weißpflog gegen Vladimir Shikhman an Brett 7 sowie Martin Kapp gegen Falk Eidner an Brett 4.
Am achten Brett baute Wolfgang Beyer mit den schwarzen Steinen unseren Vorsprung aus. In der umkämpften Partie gegen Mario Mahn setzte sich Wolfgang am Ende schön durch.
In meiner Partie am dritten Brett wählte ich mit den weißen Steinen gegen Leon Chris Ehrig die ruhige, katalanische Variante und wollte meinem Gegner Probleme bereiten. Doch der wehrte alle meine Versuche ab und das ausgeglichene Endspiel führte zum Remis.
So lag Eiche mit 4 zu 2 vorn und für den Mannschaftssieg war noch ein halber Punkt an den ersten zwei Brettern nötig. Am Brett zwei waren Florian Fuchs und Markus Gößler in extremer Zeitnot. Die Stellung schien leicht besser für Florian zu sein, aber beide Spieler hatten nur noch 2 Minuten für die verbliebenen 20 Züge. Florian schätzte die Lage richtig ein - auch im Sinne des Teams – und bot seinem Gegner Remis, der das wohl annehmen musste. Damit war der Mannschaftssieg von Eiche Reichenbrand perfekt. An Brett 1 hatte Jaroslav Bureš mit Weiß eine scharfe italienische Variante gegen Jakob Mattäi gespielt, aber dann konnte er das Endspiel mit zwei Bauern weniger nicht halten. So verkürzte die USG auf 3,5 zu 4,5.
Nach diesem knappen Sieg steht Eiche auf Platz 3 und vertagte die Entscheidung um den Aufstieg auf die letzten beiden Spieltage am 26. und 27.04.2025 im Kulturhaus Grüna. Eiche spielt dann gegen die Teams aus Potsdam und Babelsberg.
|
|
Eiche gewinnt Vorrunde im Sachsenpokal
Günter Schmidt, 15.03.2025
Druckversion
Von links nach rechts:
Jürgen Kyas, Günter Schmidt,
Sebastian Lämmel, Edwin Fischer,
Udo Waltenberger
Eine der beiden Vorrunden der diesjährigen Pokalmannschaftsmeisterschaft des SVS fand wieder in Neukirchen statt. Beteiligt waren acht Mannschaften der Spielbezirke Chemnitz und Dresden. Eiche gewann die ersten drei Matches und erreichte das Schlussturnier, bei dem die Plätze eins bis vier ausgespielt wurden. Mit insgesamt vier Siegen und einem Unentschieden gewann sie dieses Vorrundenturnier souverän. Damit ist die Eiche gemeinsam mit dem Zwickauer SC für das Finale der Pokalmeisterschaft am 15.06.2025 qualifiziert.
In diesem Wettbewerb belegte Eiche Reichenbrand im Vorjahr den vierten Platz. In diesem Jahr soll es wieder einmal ein Medaillenrang werden!
|
|
1. Landesklasse B, 1. Bezirksklasse B, 7. Runde am 09.03.2025
Eiche II verliert unnötig
Günter Schmidt, 09.03.2025
Druckversion
Dr. Janek Weißpflog
Eiche II konnte in der siebten Runde der 1. Landesklasse Staffel B in Leipzig gegen den Tabellennachbarn SC Rote Rüben in passabler Aufstellung antreten. Ebenfalls passabel standen die Partien an den meisten Brettern nach der Eröffnung. Doch dann passierten Patzer in guten Stellungen. Die drei Niederlagen vermochten die beiden Gewinner Jens Arnold und Janek Weißpflog leider nicht mehr auszugleichen. Jens Arnold gewann mit Schwarz aufgrund einer scharfen Eröffnung. Janek holte sich seinen Punkt in einem glänzenden Endspiel. Mit dieser unbefriedigenden Performance der Mannschaft konnte der sechste Platz in der Tabelle zwar gehalten werden; die abstiegsbedrohten Verfolger liegen nun aber nur noch einen Punkt hinter der Eiche auf der Lauer.
Eiche III spielte in Döbeln gegen den ESV Lok II. Klaus Söll gewann seine Partie am ersten Brett souverän – wie auch Karl-Heinz Scheller am siebten Brett. Mit weiteren sechs Remisen konnte ein sicherer 5 zu 3 Erfolg eingefahren werden. So „hechelt“ die Eiche weiterhin dem Spitzenreiter SG Limbach-Oberfrohna hinterher. Der gewann sein Punktspiel dieser Runde ebenfalls – wenn auch knapp. So könnte es also – nach einem (gar nicht so sicheren) Sieg von Eiche III in der vorletzten Runde - in der letzten zum show-down gegeneinander kommen.
Am 06.04.2025 spielt Eiche II beim Glauchauer SC 1873 und Eiche III im Sportlerheim gegen den 1. Burgstädter SK 1914.
|
|
4. Miniturnier
Jens hatte die beste Hand und das beste Hirn
Florian Fuchs und Sebastian Lämmel, 03.04.2025
Druckversion
Mordsgaudi beim Analysieren
Mordsgaudi bei der Siegerehrung von Jens
Das Thema des vierten Mini-Turniers wurde von den bisherigen Teilnehmern selbst gewählt. Mit großer Mehrheit entschied man sich, den Hand-und-Hirn-Modus vom letzten Jahr zu wiederholen. In elf dramatischen Entenrennen wurden Paare von Spielern gebildet, die jeweils die Rolle von Hand bzw. Hirn übernehmen sollten. Während das Hirn die richtige Figur wählen musste, sollte die Hand das beste Feld für ebendiese Figur ermitteln. Das gelang Jens am besten. Damit ist er erst der vierte Sieger eines Miniturniers. Herzlichen Glückwunsch!
Viel wichtiger aber war, dass Günters Ente an jenem Abend allen anderen Enten davonschwamm. Als Preis durfte er eine tolle Dino-Handpuppe in Empfang nehmen. Das sollte für jeden Motivation genug sein, um in Zukunft selbst teilzunehmen!
|
|
FIDE Senioren-Team-Weltmeisterschaft
Jürgen Kyas holt mit Team Saxonia WM-Bronze
Günter Schmidt, 27.02.2025
Druckversion
Jürgen Kyas an Brett 1 ungeschlagen
In Prag fand vom 17. bis 26.02.2025 die Weltmeisterschaft der Senioren 65+ statt. Daran nahmen 54 Mannschaften aus mehr als 25 Ländern teil. Die sächsischen Schachfreunde hatten ein Team Saxonia mit fünf kampferprobten Senioren zusammengestellt. Die „Eiche“ Jürgen Kyas wurde als sicherer Spieler an Brett 1 gesetzt. So hatte Jürgen also die „Mammutaufgabe“ zugeteilt bekommen, gegen diverse Groß-, Internationale und FIDE-Meister anzutreten. Das tat er mit Bravour und verlor keine Partie. An Brett 1 mit 4 Punkten aus 7 Partien war das eine überzeugende Leistung. Insgesamt holten die Sachsen 22,5 Zähler von 36 möglichen. Neben Jürgen hatte FM Dr. Bernd Baum mit 6 aus 7 den größten Anteil am sächsischen Ergebnis. Das Team war mit einem Sieg und zwei Niederlagen ins Turnier gestartet. Dem folgte ein wütendes 4 : 0 gegen Irland 3. Insgesamt wurde dann sechsmal gewonnen, zweimal verloren und in der letzten Runde gegen den schließlichen Weltmeister England unentschieden gespielt. Damit belegte Saxonia Platz drei bei der WM 65+ des Jahres 2025. Der Zweitplatzierte, die Lasker Schachstiftung GK mit den Großmeistern Rainer Knaak, Artur Jussupow und Jakob Meister, lag letztendlich mit einem Mannschaftspunkt davor und Israel mit drei Internationalen Meistern bei gleicher Punktzahl und geringerer Wertung dahinter.
Das Gefühl des stolzen Erfolges wird bei Jürgen sicher einige Tage anhalten – und so bereitet er sich wohl das schönste Geburtstagsgeschenk zu seinem 70. am Sonntag selbst.
Herzliche Gratulation Jürgen!
|
|
Oberliga Ost 2 B, 5./6. Runde am 22./23.02.2025
Eiche setzt sich an die Spitze
Sebastian Lämmel und Florian Fuchs, 26.02.2025
Druckversion
Štefan Mazúr gewann alle Partien
Pünktlich zur Saisonmitte sollte auch deren Höhepunkt anstehen. In Dresden sollten wir gegen die Sportfreunde aus Hoyerswerda am 22.02.25 und gegen die zweite Mannschaft der TU Dresden am 23.02.25 antreten. Zwei erwartet schwere Kämpfe. In der Vorsaison hatten wir zwei Niederlagen gegen eben jene Mannschaft aus Hoyerswerda und die mittlerweile aufgestiegene Mannschaft von Grün-Weiß Dresden hinnehmen müssen, die uns letzten Endes den Aufstieg kosteten. Dank unseres Fehlstartes und weil einige Mannschaften ein paar Spiele weniger bestritten hatten, war uns noch gar nicht klar, wo genau wir diese Saison eigentlich stehen. Geht es um den Aufstieg? Kämpfen wir noch gegen den Abstieg? Nicht wichtig - einfach zweimal gewinnen :)
Den Auftakt des Punktspielwochendes machte der Wettkampf gegen Hoyerswerda und die Partien sollten zunächst halten was man von einem Höhepunkt erwarten durfte.
Florian warf in einem Jobava-Londoner gleich zu Beginn alles nach vorn, Martin entkorkte eine für ihn neue Französisch-Variante bei der er gleich zu Beginn beide Randbauern nach vorne warf und Michael zauberte seinem augenscheinlich gut vorbereiteten Gegner das unerwartete Kf1 aufs Brett. Zum Glück konnten wir in einem unserer Miniturniere schon einmal das Kein-Rochade-Schach üben. Sebastians Gegner wollte es ebenfalls wissen und packte das Wolgagambit aus, welches prompt angenommen wurde. Ebenfalls auf einen frühen Zug mit dem b-Bauern war Janek verfallen. Gegen einen Reti-Aufbau des Gegners griff er gleich zu Beginn Raum am Damenflügel. Am Spitzenbrett schließlich wurde Jaroslav mit einer fragwürdigen Neuerung des Gegners konfrontiert, die ihm den Zug Ld2 schenkte, nur um kurz darauf den ungedeckten b-Bauern auszunutzen.
Stefan und Edwins Partien bildeten den etwas ruhigeren Gegenpol zu den sonst teilweise wilden Stellungen. Beide Male gaben unsere Eichespieler mit den schwarzen Steinen den Gegnern ein klein wenig mehr vom Zentrum, um im Gegenzug die c-Linie für die Türme zu nutzen. Entsprechend vereinfachte sich das Spiel sehr schnell und Edwin willigte früh zum Remis ein. Stefan konnte hingegen dem Gegner noch eine Bauernschwäche auf f3 verschaffen, die Grund genug war, weiter zu spielen. Florians Partie wurde in der Zwischenzeit immer wilder, da sein Gegner sich mutig dazu entschied, selber eine Figur zu opfern, anstatt Florians Bauernopfer anzunehmen. Was folgte, waren noch mehr Opfer von beiden Seiten, die keine andere Stellungsbewertung als „chaotisch“ von außerhalb zuließen. Aber wie es bei solchen Feuerwerken so oft ist, dauerte es nicht lange und man fand sich, etwas glücklich für uns, in einer Stellungswiederholung wieder: 1-1.
Martins ebenfalls sehr chaotische Stellung stimmte leider immer pessimistischer. Spätestens nach ach einem Turmausflug nach a5 und einem Tausch der h-Bauern war klar, dass sich der immer noch unrochierte König doch sehr unwohl fühlen würde. Das Zentrum bröckelte auch schon auseinander und dann dauerte es leider nicht mehr lange bis Martin die Hand strecken musste. Auch bei Michael sah es nicht so gut aus. Irgendwie war ein Bauer verloren gegangen und die Zeit wurde auch immer weniger. Auf der Plus-Seite stand ein aktiver Turm und ein minimal schwacher schwarzer König. Eigentlich etwas wenig. Aber Michael stellte einmal mehr unter Beweis, dass er auch unter Zeitnot sicher manövrieren kann und aktivierte seine Figuren im Handumdrehen. Das gelang ihm so gut, dass der Gegner die Übersicht verlor und nach einer Mattdrohung von Michael Material geben musste. Kurz darauf hatten wir wieder ausgeglichen: 2-2. Einen halben Punkt fügte Janek dem noch hinzu nachdem sich viel Material abgetauscht hatte und nur noch Türme und ungleichfarbige Läufer auf dem Brett waren. Sollte es also wieder die Zitterpartie aus dem letzten Jahr werden? Nein, die letzten drei Partien waren vielversprechend und hielten eben auch was sie versprachen. Zuerst konnte Stefan die augenscheinlich kleine Bauernschwäche des Gegners nutzen, um im Mattangriff mit nicht mehr als nur Springer und Dame gleich eine ganze Reihe von Bauern und schließlich die Partie zu gewinnen. Kurz darauf hatte auch Jaroslav das gegnerische Eröffnungsexperiment widerlegt. Nicht direkt in der Eröffnung, aber mit guter Technik im Turmendspiel mit zwei verbundenen Freibauern gegen einen entfernten.
Komplettiert wurde das Ergebnis mit Sebastians Sieg. Kurz vor der Zeitkontrolle war das Brett noch einmal in Flammen, aber nach einigen Kombinationen von beiden Seiten überlebten bei Sebastian ein paar Bauern mehr. Mit einigen Schachs wurde Sebastians König von der gegnerischen Dame zum Wettrennen über das Brett gebeten. Am Ende ging aber Sebastians b-Bauer als Sieger hervor.
Mit diesem am Ende doch recht sicheren Sieg ging es also verheißungsvoll in das Duell gegen TU Dresden.
Beim Wettkampf am Sonntag gegen TU Dresden wurde Sebastian durch Marco ersetzt. Marco war es auch, der gemeinsam mit Edwin den Wettkampf eröffnete - zwei Remis: 1-1. Jaroslav erreichte an Brett eins ein weiteres Remis, während Stefan seine fantastische Saison fortsetzte und seine sechste Partie gewann. In einem offenen Sizilianer mit entgegengesetzten Rochaden nutzte Florian eine Unachtsamkeit seines Gegners, um im Zentrum die Initiative zu ergreifen, was uns einen weiteren Punkt einbrachte: 3,5-1,5. Michael hatte in der Zwischenzeit eine angenehme Stellung herausgespielt, einigte sich dann aber aufgrund geringerer Bedenkzeit und guten Mannschaftsstand mit seinem Gegner auf Remis. Janek und Martin mussten somit nur noch einen halben Punkt erspielen, um den Mannschaftssieg sicherzustellen. Martins Partie war lange ausgeglichen. In kritischer Stellung und mit wenig Zeit auf der Uhr verpasste er leider die bessere Fortsetzung und verlor schließlich seine Partie. Auch Janeks Stellung war leider sehr kritisch, doch glücklicherweise vergaß sein Gegner das Drücken der Uhr, wodurch Janek und die Mannschaft siegten: Entstand 5-3.
Damit steht unsere Mannschaft vorerst auf den ersten Platz der Liga, wobei jedoch die beiden Verfolger, Görlitz und TU Dresden, noch einen Wettkampf mehr als wir spielen werden und dadurch als Favoriten gelten. Aber zumindest sind wir weiterhin um einen Spitzenplatz in der Liga im Rennen. Auch an diesem Wochenende möchten wir uns bei unserem Sponsor axilaris für die Sicherung von guten Wettkampfbedingungen bedanken.
|
|
1. Landesklasse B, 1. Bezirksklasse B, 6. Runde am 02.02.2025
Glücklicher Sieg für Eiche II, Eiche III souverän
Günter Schmidt, 02.02.2025
Druckversion
Marco holte den big point,
Jörg spielte die beste Partie
Eiche II empfing im Hotel Alte Mühle den Tabellennachbarn SK König Plauen III. Zwei Eiche-Stammspieler mussten wir ersetzen. Bewährte „Kämpen“ standen zur Verfügung. Einer schlug gleich zeitig zu. Das war Jörg Dölle mit einem Bauerngewinn und einer schönen Abschlusskombination. Udo Waltenberger stand besser und Günter Schmidt hielt die Stellung offen. Ansonsten war auf den anderen Brettern nicht viel zu sehen. Udo ließ sich erst den Schneid abkaufen, gewann dann überraschend doch noch. Wolfgang Beyer und Klaus Söll remisierten. Nach dem Sieg von Günter hatten wir 4 : 2 Punkte, konnten also nicht mehr verlieren. Doch die letzten beiden Partien standen auf Verlust. Doch dann passierte es: der gegnerische König lief Marco Sussbauer auf dem Brett entgegen. Das ahndete Marco mit einem Zaubermatt auf der Brettmitte. Dieser fünfte Punkt brachte uns den glücklichen Sieg. Eiche II rückt damit in der Tabelle an Plauen III vorbei auf den sechsten Platz.
Eiche III hatte im Sportlerheim die vierte Mannschaft des SV Erzgebirge Stollberg zu Gast. Nach einem kampflosen Punkt an Brett drei schlugen die beiden Youngster Till Weißbach und Sebastian Freiberg zu und sorgten für eine 3-Punkte-Führung. Es fügten Jörst Fontana, Hans-Werner Schulz und Jonas Uhlig drei Remisen, sowie Thomas Schumann und Hendrik Gronloh zwei volle Punkte hinzu. Mit diesem verdienten hohen 6,5 : 1,5 Sieg kam Eiche III nicht an Limbach-Oberfrohna vorbei, die ebenfalls gewannen. Dieses Spitzenduell „steigt“ am letzten Spieltag.
Am 09.03.2025 spielt Eiche II in Leipzig bei den Roten Rüben und Eiche III reist nach Döbeln zu ESV Lok II.
|
|
3. Miniturnier
1.e4 d4 Lf4 Lg3 Lh4 Lc4 c3 Db3 Sf3
Florian Fuchs und Sebastian Lämmel, 29.01.2025
Druckversion
Sonderpreis-Gewinner Till mit Tür im Hintergrund
Siegerehrung mit axilaris-Logo im Hintergrund
Das dritte Mini-Turnier sollte ein Handicap-Turnier werden. Nachdem in den letzten beiden Jahren das Uhren-Handicap getestet wurde, war dieses Jahr ein Zug-Handicap an der Reihe. Je größer der DWZ-Unterschied zweier Spieler war, desto mehr Züge durfte der Weiß-Spieler ausführen, bevor die Partie regulär begann. Laut Jens' gründlichen Recherchen konnte so bereits ein +6-Vorteil herausgespielt werden. Auch angesichts der gut entwickelten gegnerischen Armeen und des entsprechenden riesigen Entwicklungsnachteils konnte Florian die meisten Partien für sich entscheiden und gewann das Turnier. Gegen Sebastian konnten die Gegner den Tempovorteil oft ein wenig besser ausnutzen, um insgesamt vier Remis zu ergattern, wodurch Sebastian auf Platz zwei landete. Till konnte neben einem starken dritten Platz auch einen Zug-Postkartenkalender mit nach Hause nehmen.
|
|
Oberliga Ost 2 B, 3./4. Runde am 11./12.01.2025
Anschluss zur Tabellenspitze: Eiche I kann zweimal punkten
Martin Kapp, 19.01.2025
Druckversion
Stellung aus Stefans Partie
Am Wettkampfwochenende 11./12.01.2025 fuhr die erste Mannschaft vom SV Eiche Reichenbrand zwei klare Siege gegen die Gastmannschaften aus Leipzig ein und hält mit dem derzeit vierten Rang wieder Kontakt zur Tabellenspitze. Ausgeruht und mit kurzer Anreise zum Gastgeber USG Chemnitz traten wir ohne Jürgen, dafür mit Janek an, der starke 1½ Brettpunkte beitrug.
3. Runde, Eiche I gegen VfB Schach Leipzig: 7 : 1
Am Spitzenbrett erlangte Jaroslav mit einem Dameninder früh Initiative, behielt in wilder Stellung die Kontrolle und brachte die Partie mit Läuferpaar und Mehrbauer auf die Siegerstraße. Dahinter dominierte Stefan seinen Gegner aus einem modernen Réti-System heraus mit besserer Entwicklung und zauberte schlussendlich einen den Sieg bringenden c-Freibauer auf die 7. Reihe. Florian erhielt gegen Neo-London gutes Spiel und bewies nach Bauerndurchbruch am Damenflügel ähnliche Magie mit dem c-Freibauern, dem Weiß auf der 2. Reihe nichts mehr zu entgegnen hatte. Edwin führte die weißen Steine gegen das Czech Benoni dynamisch mit Bauerndurchbruch auf e5, was ihm Raumvorteil und einen starken d-Freibauern verschaffte. Ebenso kraftvoll gewann Sebastian, der gegen die Bird-Eröffnung bei entgegengesetzten Rochaden alles auf Königsangriff setzte. Als eine Stellungswiederholung in der Luft lag, entschied er sich mutig für den Tausch zweier Türme gegen die Dame, was ihn belohnen sollte. In Martins Partie verflachte der beidseitige Angriff, nachdem die Königsindischen Bauernketten kaum ein Durchkommen zuließen – remis. Auch Michael erreichte die Punktteilung nach zäher Verteidigung, doch bot die Französische Partie höchste Dramaturgie anlässlich offenherziger Könige. Janek erzeugte gegen den halboffenen Königsinder seines Gegners genug Figurenaktivität, was ihm bald in Materialvorteil und den Sieg einbrachte.
4. Runde, Eiche I gegen SG Leipzig II: 5 ½ : 2 ½
Jaroslav brachte gegen Petrow einen interessanten Damenausfall, der das Rochaderecht des Schwarzen verdarb. Die ansonsten symmetrische Stellung verflachte bald nach Damentausch – remis. Stefan setzte mit der Nimzowitsch-Verteidigung seinen Gegner von Beginn an unter Druck und nutzte die bessere Entwicklung zur Öffnung der Stellung gegen den unrochierten weißen König (siehe Diagramm). Florian behandelte den Sizilianer seines Gegners mit einem geschlossenen Aufbau und sezierte behutsam dessen Felderschwächen mit Angriff auf beiden Flügeln – Sieg. Edwin erreichte mit Petrow mühelos Ausgleich – remis. Sebastian kämpfte am Königsflügel mit offenem Visier und heimste erst einen Mehrbauern auf der h-Linie und kurz darauf den im Königsinder oft anfälligen d6-Bauern zum Sieg ein. Martin erhielt einen kampflosen Punkt. Michaels Initiative im Alapin wirkte vielversprechend, doch verpasste er in komplizierter Stellung die bessere Fortsetzung, wonach Schwarz die Oberhand gewann. Auch die Bogoljubow-Indische Verteidigung von Janek geriet im Mittelspiel unter Druck, doch gelang es ihm aktiven Figuren chancenreiches Gegenspiel aufzubauen – am Ende remis.
Wir bedanken uns bei unserem Sponsor axilaris für die Unterstützung und freuen uns auf die nächsten Begegnungen. Am letzten Februarwochenende spielt Eiche I gegen Hoyerswerda und Dresden, wobei letzterer ein Mitfavorit im Aufstiegskampf sein dürfte.
|
|
1. Landesklasse B, 1. Bezirksklasse B, 5. Runde am 12.01.2025
Eiche II verliert gegen Spitzenreiter
Günter Schmidt, 13.01.2025
Druckversion
Karl-Heinz Scheller
Eiche II musste in der fünften Runde der 1. Landesklasse Staffel B in Zwickau gegen den Spitzenreiter Zwickauer SC antreten. Wieder trat die Zweite mit vier Ersatzspielern an. Und wieder kämpften alle tapfer. Wolfgang Beyer und Udo Waltenberger gewannen ihre Partien an den Spitzenbrettern gegen starke Gegnerschaft. Man merkte beiden an, dass sie durch häufigen Oberligaeinsatz eine gewisse Spielhärte besitzen. Über einen halben Punkt freute sich Thomas Schumann bei seinem zweiten Einsatz in der 1. Landesklasse. Das „Mittelfeld“ mit den Eiche-Spielern an den Brettern drei, vier, fünf und sechs fiel diesmal aus. Lediglich an Brett 7 konnte ML Günter Schmidt noch einen halben Zähler ergattern. So mussten wir also wieder mal mit 3 zu 5 eine weitere Niederlage hinnehmen - und rutschten wieder auf den siebten Platz ab.
Eiche III spielte in Neukirchen gegen die Zweite der dortigen SG. Mit Siegen von Nico Keil, Hans-Werner Schulz, Karl-Heinz Scheller, Edith Schmidt und Sebastian Freiberg und Remisen von Jörst Fontana sowie Hendrik Gronloh gab es sozusagen ein „Schützenfest“. Die Dritte rückte vom dritten auf den zweiten Tabellenplatz vor.
Unser Senior Karl-Heinz Scheller bereitete sich mit seinem dritten Punkt aus drei Partien nachträglich selbst ein schönes Geschenk zu seinem 80. Geburtstag, den er vor einigen Tagen feiern konnte. Herzlichen Glückwunsch Karl-Heinz!
Am 02.02.2025 spielt Eiche II in der Alten Mühle gegen SK König Plauen III und Eiche III im Sportlerheim gegen die Vierte des SV Erzgebirge Stollberg.
|